Der KZE fordert für Zuchthunde seit 2009 Jahren ein Schilddrüsen-Screening vor der Paarung. Je nach Ergebnis der Laborwerte können Hunde zeitweise oder ganz aus der Zucht ausgeschlossen werden. In einer Studie wurden die verfügbaren Daten rückblickend ausgewertet.
Schlagwort: TAK
Molekulares Mimikry: Beispiel SDU und Borreliose
Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.
Häufige Fragen (FAQ) Schilddrüsen-Antikörper
Die Bedeutung der Schilddrüsen-Antikörper (TAK, T4-AK, T3-AK) für die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden wird teilweise falsch verstanden. Was sagen die Antikörper aus, welche Bedeutung haben sie bei der Diagnose und der Substitution?
Aggression durch Schilddrüsenunterfunktion?
Bei Auftreten von Aggression wird teilweise die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion erwogen. Doch lässt sich wissenschaftlich ein Zusammenhang feststellen und wenn ja: Welche physiologischen Abläufe sind wirksam?
Autoantikörper bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion
Was sind Autoantikörper, wann treten sie auf und welche Bedeutung haben sie in der Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion?