Gefährdungsbeurteilung Bleistift

Der Arbeitgeber muss Gefährdungsbeurteilungen erstellen, u. a. für gefahrbringende Arbeitsmittel. Welche Arbeitsmittel gefährlich sind, kann in der Praxis variieren.

Was fange ich mit dem Ding an?

Unternehmen

Behörde

Gefährdungen

a.      Augenverletzungen beim Einschlafen
b.      Körperverletzungen beim „mit dem Finger auf jemanden zeigen“
c.      Feinstaubbelastung beim Schreiben und Anspitzen

Risiko

a. hohes Risiko – aufgrund monotoner Arbeit und intensiver Ausgleich in der Freizeit erfolgt, ergibt sich hoher Ermüdungsgrad; bei der Beurteilung der Schadenschwere ist allerdings im noch vorhandene Augen zu behalten, dass die Beamten ohnehin blind für die Belange der Bürger sind.

b. hohes Risiko – da Arbeiten und Fehler systematisch auf andere verteilt werden müssen, das Fingerzeigen unter zu Hilfenahme des Bleistiftes als Usus ist.

c. geringes Risiko – da bedingt durch die Maßnahmen in Reaktion auf wissenschaftliche Boulevardmedien zu Tonerstaubbelastungen bereits Atemschutzmasken getragen werden; zudem wird wenig gearbeitet und somit die Freisetzung durch Abrieb minimiert; Anspitzen erfolgt kräfteschonend im gekapselten elektrischen Anspitzer (siehe separate Gefährdungsbeurteilung).

Mögliche Maßnahmen

a. + b. Anspitzer technisch so umrüsten, dass keine spitzen Spitzen gespitzt werden

a. technisch: siehe oben + Lichtschranken, mit Alarm beim Absinken des Kopfes;
PSA: Augenbinden;
organisatorisch: Mitarbeiterinfo

b. technisch: siehe oben; PSA: langärmelige Kleidung + Gesichtsschutz;
organisatorisch: bei der Festlegung der disziplinarischen Maßnahmen gegen den Verursacher sind die Verletzungen durch das Anschwärzen des buchstäblich Angeschwärzten zu berücksichtigen

c. keine Maßnahmen erforderlich

Durchzuführende Maßnahmen und Messlatte für Erfolgskontrolle (EK)

Personalabteilung erstellt Zuordnungskatalog Verletzungsschwere und resultierende Strafe; PR genehmigt;
EK: Mitarbeiterbeschwerden über disziplinarische Maßnahmen steigen um 5 %

Haustechnik baut Anspitzer um
EK: halbkugelförmige Spitze

Mitarbeiter-Info, Augenbinden
EK: Tiefschlafphasen fallen deutlich länger aus (Achtung: dies ist schwierig zu ermitteln, da damit zu rechnen ist, dass der Kontrolleur ebenfalls in Tiefschlaf fällt)

Gesamt-EK: Reduzierung der Augen-/Körperverletzungen um mind. 40 %, Senkung der Verletzungsschwere um mind. 70 % (Maßzahl: Summe der resultierenden Krankentage)

Home // Seitenanfang // Alle Beiträge Glossen

naseweisbz.net

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..