Evidenzbasierte Medizin beruht auf wissenschaftlich nachgewiesenen Erkenntnissen. Sie soll die nach dem Wissensstand beste medizinische Versorgung der Patienten sicherstellen.
Um zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen, müssen die Studien gewisse Anforderungen erfüllen, wie z. B. auf einer ausreichenden Stichprobengröße basieren, die Übertragung vom Modell auf den Menschen muss möglich sein, die Stichprobengröße muss ausreichend sein u. v. m.
Nicht immer fußen Behandlungen jedoch auf evidenzbasierten Erkenntnissen.
In dem Buch von Imogen Evans und Kollegen: „Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin“ werden zahlreiche Beispiele von Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen mit falsch verstandener Evidenz aufgeführt.
Das Buch steht bei Cochrane als Volltext zum Download zur Verfügung.
Cochrane Deutschland ist Teil des internationalen Forschungsnetzwerks Cochrane. Dieses schafft durch systematische Übersichtsarbeiten die Grundlagen für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung.