Bei Hunden werden aus verschiedenen Gründen Blutuntersuchungen durchgeführt, u. a. zur Bestimmung der Schilddrüsen-Werte. Die Analyse kann durch zahlreiche Einflüsse gestört werden. Der Hundehalter kann zur Minimierung der Störfaktoren beitragen.
Kategorie: Hund
GOT-Änderung: Tierheilpraktiker sind keine Alternative
Tierarztbesuche werden teurer. Sind Tierheilpraktiker eine kostengünstige Alternative? Ein Tierarzt und ein Tierheilpraktiker berichten aus ihren Erfahrungen und geben Tipps, was bei der Behandlerwahl zu beachten ist.
Molekulares Mimikry: Beispiel SDU und Borreliose
Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.
Hundefutter und Klimaschutz
Auch bei Tierfutter ist Klimaschutz ein Thema. In Brasilien stellte eine Studiengruppe fest, dass Feuchtfutter im Vergleich mit Trockenfutter rund das 8-fache an CO₂-Äquivalente aufweist. Eine Zwischenstellung nimmt selbst zubereitetes Futter ein. Süddeutsche Zeitung, 21.11.2022: Trockenfutter ist deutlich umweltfreundlicher
Dicker Hund: Ursachen und Folgen
Die Anzahl dicker Hund in den Industrieländern ist hoch. Im Detail sind die Ursachen vielfältig, aber im Wesentlichen auf den Hundehalter zurückzuführen. Die Folgen für betroffene Hunde sind Verlust an Lebensqualität und Krankheiten.
Selen: Ein Spurenelement mit Fragezeichen
Selen ist ein Spurenelement. Über Bedarf, die Aufnahme und Verwertung beim Hund besteht jedoch noch viel Unklarheit. Eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse.
Hundekot: Einsammeln außerhalb von Ortschaften?
Hundekot außerhalb geschlossener Ortschaften wird von Hundehaltern häufig als wenig problematisch eingestuft und nicht entfernt. Neben der Infektionsgefahr gibt es aber noch weitere Gründe, Hundekot auch in der Natur einzusammeln.
Alles Schilddrüse oder was?
In einem kurzen Überblick beschreibt die Verhaltenstherapeutin Dr. Katrin Voigt, wieso das Verhalten von jugendlichen (pubertierenden) Hunden leicht mit einer Schilddrüsenunterfunktion verwechselt werden kann: K. Voigt: Alles Schilddrüse oder was?
SDU-Diagnose mittels Biomarker
Durch Biomarker könnte die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden vereinfacht werden. Die Stoffwechselmetaboliten würden bei niedrigen Hormonwerten frühzeitig Veränderungen anzeigen. Einige Biomarker sind bereits bekannt, andere wurden erst kürzlich gefunden.
Rezension: Primäre Hypothyreose beim Hund
Ein kritischer, aber informativer Artikel zur SDU-Diagnose bei Hunden.