Zusammenfassung
T3 ist häufig [bei der Substitution] sogar im unteren Bereich, dem gebe ich erst einmal wenig Beachtung, wenn sich das Allgemeinbefinden gebessert hat.
Zitat Dr. Voigt aus dem Fragebogen
Fr. Dr. Voigt führt auch Fernberatungen durch.
Zur Diagnose einer SDU zieht sie das Gesamtbild des Hundes heran, also Vorbefunde, Symptome, Verhalten, verschiedene Blutwerte und SD-Werte. Die Ernährung fragt sie nur in Einzelfällen ab.
Zur Einordnung des Verhaltens durch Erziehung sowie bestimmter Verhaltensauffälligkeiten setzt sie sich mit dem Hundetrainer und im Einzelfall auch mit weiteren „Hundekontaktpersonen“ in Verbindung. In Einzelfällen fordert Fr. Dr. Voigt Videoaufnahmen an. Wichtig ist ihr u. a. die Abklärung von Stress, da dieser die Hormonwerte senken kann.
Die T3-Werte spielen in der Diagnose eine untergeordnete oder keine Bedeutung (siehe auch Schilddrüsenunterfunktion und T3 beim Hund). Eine T3-Substitution empfiehlt Dr. Voigt nur selten.
T4-Werte im unteren Bereich sind im Einzelfall zu beurteilen.
Hormon-AK unter der Norm sind als negativ zu beurteilen, Werte knapp oder deutlich über der Norm hingegen als relevant.
Therapieversuche führt Fr. Dr. Voigt durch, wenn keine anderen Ursachen (inkl. Stress) feststellbar sind.
Das unausgefüllte Fragebogenformular ist hier einsehbar.
Fragebogen
Tierarzt/-ärztin (Name, Adresse): Dr. Katrin Voigt, Ebbinghoff 4, 48624 Schöppingen
Haben Sie fachliche Schwerpunkte in Ihrer Tätigkeit?
Fachlicher Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, physikalische Therapie
Link zu Homepage: www.drkatrinvoigt.de
Wie sehen Sie die sogenannte „subklinische“ SDU (beginnende SDU)?
überdiagnostiziert
überdiagnostiziert gilt insbesondere in den „Verhaltenskreisen“, weniger für klinisch tätige Tierärzte, hier wird es im Einzelfall evtl. eher unterdiagnostiziert. Momentan sehe ich aber schon eine Tendenz, dass sehr schnell zu einer SD-Medikation gegriffen wird.
Was sind Ihrer Meinung nach typische Symptome der „subklinischen“ SDU?
Verhaltensprobleme,
wie z. B. offiziell anerkannt ist Trägheit, aus Erfahrung auch Verhaltensauffälligkeiten wie
Geräuschangst, Unruhe, Trennungsstress, Aggression
vor allem Angstproblematiken
Diffuse körperliche Symptome
wie z. B. Gewichtszunahme, aber eben auch -abnahme.
vor allem verändertes Haarkleid, wiederkehrende Otitiden
wichtig zu beachten ist, dass die Symptomatiken Folge der SDU sein können, aber auch die Ursache für erniedrigte SD-Werte. Eine gründliche Anamnese und Ausschlussdiagnostik ist daher zu beachten
Führen Sie eine Fernberatung via Telefon möglich (insbesondere Erstberatung, Diagnose)?
Ja
Kosten einer Fernberatung (z. B. €/Std.): ca. 30 €/15 min
Durchschnittliche Dauer einer Erstberatung: ca. 30 min.
Bei Fernberatungen lasse ich mir die gesamten klinischen Unterlagen zusenden, um mir einen genauen Überblick zu verschaffen. Auch der allgemeine Umgang mit dem Hund ist entscheidend. Wichtig ist, dass es hier eine Zusammenarbeit mit dem Haustierarzt benötigt, da aufgrund einer Fernberatung keine Medikamente verordnet werden dürfen. Es handelt sich lediglich um eine Empfehlung.
Anforderungen für eine Diagnose, insbesondere bei Fernberatungen:
Ja | Nein | Im Einzelfall | |
Geriatrisches Profil: | x | ||
Vorbefunde: | x | ||
Angaben zur Ernährung / Ernährungsplan: | x | ||
Videoaufzeichnungen: | x | ||
Zusammenarbeit mit Haus-TA: | x | ||
Gespräche mit Hundetrainer: | x | ||
Gespräch mit Dritten (Familie, Hundesitter, …): | x |
Welche Kriterien sind für Sie bei der Diagnose wichtig? Nach welchem Schema diagnostizieren Sie?
unwichtig | eher unwichtig | kommt drauf an | eher wichtig | wichtig | |
Blutbild | x | ||||
Hormonwerte | x | ||||
Ultraschall | x | ||||
TSH-Stimulationstest | x | ||||
Szintigrafie | x | ||||
Verhalten | x | ||||
Klinische Symptome | x |
Die Szintigraphie ist sicherlich der Goldstandard, wird aber in D nur in wenigen Kliniken durchgeführt und ist teuer
Welche Schilddrüsen-Werte sind für Sie für die Diagnose relevant?
unter der Norm | im unteren Drittel | ||
T4 | wichtig | kommt drauf an | |
fT4 | wichtig | kommt drauf an | |
fT4ED | wichtig | kommt drauf an | |
T3 | eher wichtig | eher unwichtig | |
fT3 | unwichtig | unwichtig | |
über der Norm | im oberen Drittel | ||
TSH | wichtig | eher wichtig | |
unter der Norm | knapp über der Norm | deutlich über der Norm | |
TAK | eher unwichtig | wichtig | wichtig |
Hormon-AK | eher unwichtig | wichtig | wichtig |
fT4ED wäre zu bevorzugen, ist aber teuer
T3 schwankt deutlich beim Hund und kann nur schwer interpretiert werden, zudem ist es ein intrazelluläres Hormon, dass im Blut kaum erfasst werden kann..
Wie stufen Sie T3/fT3 in Bezug zur Diagnose ein?
niedrige T3-Werte sind ein Hinweis auf eine NTI
niedrige T3-Werte sind immer fallspezifisch zu beurteilen.
siehe oben, T3 ist schwer zu beurteilen, kann aber auch ein Hinweis auf ein organisches Problem sein
Wie stufen Sie Hormon-AK in Bezug zur Diagnose ein?
Hormon-AKs dienen nur der Einschätzung möglicher messtechnischer Hormonwerte+-Beeinflussungen
Vorliegende Hormon-AKs dienen als Hinweis auf eine SDU, da sie eine Autoimmunreaktion belegen
hier dürfen nur die Ak-Werte zur Diagnose berücksichtigt werden, die oberhalb der Referenz liegen, andernfalls sind die Ak als negativ zu bewerten
Wie stehen Sie zu Therapieversuchen?
(z. B.: Wann sinnvoll bzw. nicht sinnvoll)
Im Einzelfall sinnvoll, wenn keine anderen Ursachen gefunden werden und trotz Stressreduktion die Werte niedrig bleiben.
Wie führen Sie Therapieversuche durch? (z. B. Substitution und Absetzen nach einer gewissen Zeit oder ohne Absetzen bei deutlichen Veränderungen; über welchen Zeitraum; etc.)
langsames Einschleichen mit Beginn 2x 5 µg/kg 2x täglich, alle 5-7 Tage steigern bis erst einmal 2x 10 µg/kg unter Führen eines Verhaltensprotokolls, wenn deutliche Besserung, bleiben wir bei der Therapie, wenn nicht oder nur unzureichend erneute Blutentnahme und im Einzelfall wieder Ausschleichen
Wie sehen Sie die T3-Substitution?
Empfehle ich selten
Was T3 Substitution angeht, bin ich sehr vorsichtig. T3 kann kaum beurteilt werden beim Hund (beim Menschen ist das anders). Es hat eine direkte Wirkung auf den Organismus, damit mehr Nebenwirkungen. Es müssen vorher andere Ursachen ausgeschlossen werden. Also wirklich nur im Einzelfall!
Wie klären Sie NTIs ab (insbesondere bei „Fernberatungen“ / Stichworte)?
Beurteilung aller vorhandenen klinischen Unterlagen + evtl. möchte ich zusätzlich Erkrankungen abgeklärt haben
Würden Sie bei einer NTI eine (zeitweise) Substitution befürworten?
im Einzelfall, wenn nicht eindeutig ist, dass es eine NTI ist
Bei einem Substitutionserfolg ergeben sich in der Regel folgende Werte:
Dosierung (übliche Dosierung µg/kg):
10-20 µg/kg 2x täglich
Wo liegen in der Regel die SD-Werte?
mittlerer Bereich | oberer Bereich | über dem Ref.-Bereich | |
T4 | x | x | |
fT4 | x | ||
T3 | |||
fT3 |
T3 ist häufig sogar im unteren Bereich, dem gebe ich erst einmal „wenig Beachtung“
Wo liegt in der Regel der TSH-Wert?
knapp über NWG
im unteren Drittel
TSH ist individuell sehr unterschiedlich
Wie gehen Sie vor, wenn trotz Substitution (T4, ggf. T3) keine Besserung erfolgt?
Ich schaue mir an, ob wir doch andere Erkrankungen übersehen haben, wie das allgemeine Stresslevel des Hundes ist und der allgemeine Umgang.
Wie wichtig sehen Sie gezieltes Training / falsche Erziehung (vor und bei der Substitution)?
sehr wichtig, da Stress die SD-Werte senken
Wie klären Sie das Thema Erziehung (vor und bei der Substitution) bei Fernberatungen ab?
durch Nachfragen und evtl. Rückfragen mit dem Trainer, z.T. Videomaterial
Typische Beispiel – wie würden Sie vorgehen?
- junger, pubertierender Hund
- Blutbild ohne weitere Auffälligkeiten
- T4 und T3 im unteren Drittel
- TSH (Soll: < 0,6 ng/ml) bei 0,1 ng/ml
- TAK knapp über dem Referenzbereich
- „typische“ Verhaltensauffälligkeiten (spontan, wechsellaunig, ängstlich, aggressiv)
- eher untergewichtig, keinesfalls übergewichtig
Umgang mit dem Hund überprüfen, wo es geht Stressreduktion, nach 3 Monaten Werte kontrollieren
gerade beim jungen Hund schwanken meiner Erfahrung nach die Werte stark. Eine einmalige Messung reicht hier nicht aus. Beim jugendlichen Hund können Verhaltensauffälligkeiten deutlich sein, selten ist die Schilddrüse verantwortlich.
Home // Seitenanfang // Alle Beiträge Schilddrüsenunterfunktion
by naseweisbz.net