Themen rund um den Hund – und Themen über den Hunde-Teller-Rand – auf die Naturwissenschaften.
Themenschwerpunkt beim Hund ist die Schilddrüsenunterfunktion.
Hilfe / Kontakt für SDU-Hunde-Halter
Facebook: Selbsthilfegruppe für Halter durchgeknallter Schilddrüsenhunde
Minimeldungen
Weltnaturkonferenz
Derzeit findet in Montreal die Weltnaturkonferenz statt. Im Gegensatz zur Klimakrise ist das Artensterben wenig beachtet. In einem Kommentar in der Süddeutschen findet T. Baier deutliche Worte dazu: Die letzte Chance, um die Lebensgrundlage der Menschen zu sichern „Die Konferenz ist die letzte Chance, ganze Lebensräume und damit die Lebensgrundlagen der Menschheit für die Zukunft…
Weiter lesenHundefutter und Klimaschutz
Auch bei Tierfutter ist Klimaschutz ein Thema. In Brasilien stellte eine Studiengruppe fest, dass Feuchtfutter im Vergleich mit Trockenfutter rund das 8-fache an CO₂-Äquivalente aufweist. Eine Zwischenstellung nimmt selbst zubereitetes Futter ein. Süddeutsche Zeitung, 21.11.2022: Trockenfutter ist deutlich umweltfreundlicher
Weiter lesenAlles Schilddrüse oder was?
In einem kurzen Überblick beschreibt die Verhaltenstherapeutin Dr. Katrin Voigt, wieso das Verhalten von jugendlichen (pubertierenden) Hunden leicht mit einer Schilddrüsenunterfunktion verwechselt werden kann: K. Voigt: Alles Schilddrüse oder was?
Weiter lesenZimmerkennel bei Hunden
Zimmerkennel werden gerne genutzt, um z. B. Welpen davon abzuhalten, die Wohnung zu schreddern oder als (ergänzende) Therapiemaßnahmen bei Verhaltensproblemen. Die Bundestierärztekammer bewertet den Zimmerzwinger und beurteilt ihn zum Teil als „tierschutzrelevant“. Verwendung von verschließbaren Hundeboxen im Alltag
Weiter lesenNotfälle bei Hund und Katze erkennen
Wie erkennt man einen Notfall beim Hund oder einer Katze? Informations-Flyer Vet.-Med.-Uni Wien
Weiter lesenVorschläge
Häufige Fragen (FAQ) Schilddrüsen-Antikörper
Die Bedeutung der Schilddrüsen-Antikörper (TAK, T4-AK, T3-AK) für die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden wird teilweise falsch verstanden. Was sagen die Antikörper aus, welche Bedeutung haben sie bei der Diagnose und der Substitution?
Weiter lesenHundepfoten: Im Winter ist besondere Fürsorge erforderlich
Im Winter können aufgrund der hohen Belastungen besondere Maßnahmen zur Pfotenpflege und Vorsorge sowie zum Pfotenschutz erforderlich werden.
Weiter lesenIBD und Co: Ursachen, Symptome und Folgen
IBD und Futtermittelallergie sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Wesentliche Kennzeichen sind ein überreagierendes Immunsystem und eine veränderte Bakterienbesiedlung. Wie kommt es dazu und was passiert im Körper? Ein Überblick.
Weiter lesenQualzucht und Inzucht: Niedlich, extravagant – und ignorant
In der (Nutz- und) Heimtierzucht werden von Züchtern, Zuchtverbändern und Haltern Zuchtergebnisse toleriert, die als Qualzuchten bezeichnet werden müssen. Die Nachfrage nach entsprechenden Hunderassen (und anderen Tierarten) ist ungebrochen hoch.
Weiter lesenDer Berger des Pyrénées – eine rasende Beschreibung
Der Berger des Pyrénées fördert durch seine einzigartigen Eigenschaften sowohl die körperliche als auch die geistige und mentale Fitness seines Halters. Stets ist er zu Streichen aufgelegt und hat – egal wofür – Lösungsbeiträge. Man muss ihn einfach gerne haben – oder an ihm verzweifeln.
Weiter lesenHaareis – eine seltene Schönheit
Haareis ist ein seltenes Naturphänomen, welches noch nicht restlos aufgeklärt ist. Es tritt unter bestimmten Bedingungen auf totem Laubholz bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt auf.
Weiter lesenBiodiversität: Gefährliches Spiel mit komplexen Systemen
Biodiversität – die Vielfalt des Lebens – umfasst verschiedene Ebenen des Lebens. Innerhalb und zwischen den Ebenen gibt es zahlreiche Wechselwirkungen. Der Mensch reduziert die Biodiversität ohne die Folgen abschätzen zu können.
Weiter lesenArmes Schwein – Das Leben der Schweine
Billigeres Fleisch = Schweinefleisch. Beispielhaft für den Fleischkonsum: das Schwein und die Problematiken: Kastenstand, Spaltenböden, Einstreu, Kastration, Verhaltensprobleme, wie Schwanzbeißen etc. Die Probleme sind tief in unserer Kultur verankert. Was schiefläuft und was wir ändern können.
Weiter lesenProteine – Motor des Lebens
Proteine sind nicht nur wichtige Nahrungsbestandteile, sondern für Lebewesen ebenso wichtig wie die Erbsubstanz. Nur durch die Proteinfunktionen und die Wechselwirkung mit der Erbsubstanz ist Leben möglich. Die Funktion der Proteine ist durch deren Struktur vorgegeben.
Weiter lesennaseweisbz.netoogle-site-verification: google0aba9f7b9f9fa0c7.html