Bei Hunden werden aus verschiedenen Gründen Blutuntersuchungen durchgeführt, u. a. zur Bestimmung der Schilddrüsen-Werte. Die Analyse kann durch zahlreiche Einflüsse gestört werden. Der Hundehalter kann zur Minimierung der Störfaktoren beitragen.
Schlagwort: Hund
GOT-Änderung: Tierheilpraktiker sind keine Alternative
Tierarztbesuche werden teurer. Sind Tierheilpraktiker eine kostengünstige Alternative? Ein Tierarzt und ein Tierheilpraktiker berichten aus ihren Erfahrungen und geben Tipps, was bei der Behandlerwahl zu beachten ist.
Molekulares Mimikry: Beispiel SDU und Borreliose
Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.
Selen: Ein Spurenelement mit Fragezeichen
Selen ist ein Spurenelement. Über Bedarf, die Aufnahme und Verwertung beim Hund besteht jedoch noch viel Unklarheit. Eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse.
Zimmerkennel bei Hunden
Zimmerkennel werden gerne genutzt, um z. B. Welpen davon abzuhalten, die Wohnung zu schreddern oder als (ergänzende) Therapiemaßnahmen bei Verhaltensproblemen. Die Bundestierärztekammer bewertet den Zimmerzwinger und beurteilt ihn zum Teil als „tierschutzrelevant“. Verwendung von verschließbaren Hundeboxen im Alltag
Tierarzt: Tipps für Suche und Auswahl
Einen guten Tierarzt zu finden, kann schwierig sein. 5 wichtige Kriterien sollten Sie bei der Wahl beachten. 5 Tipps helfen bei der gezielten Suche.
Notfälle bei Hund und Katze erkennen
Wie erkennt man einen Notfall beim Hund oder einer Katze? Informations-Flyer Vet.-Med.-Uni Wien
IBD und Co: Abkürzungen
Im Zusammenhang mit IBD und den vergleichbaren Magen-Darm-Erkrankungen werden eine Vielzahl von Abkürzungen verwendet. Die folgende Tabelle enthält in alphabetischer Reihenfolge einige wichtige Abkürzungen mit jeweils einer kurzen, einfachen Beschreibung.
IBD und Co: Ursachen, Symptome und Folgen
IBD und Futtermittelallergie sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Wesentliche Kennzeichen sind ein überreagierendes Immunsystem und eine veränderte Bakterienbesiedlung. Wie kommt es dazu und was passiert im Körper? Ein Überblick.
Aggression durch Schilddrüsenunterfunktion?
Bei Auftreten von Aggression wird teilweise die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion erwogen. Doch lässt sich wissenschaftlich ein Zusammenhang feststellen und wenn ja: Welche physiologischen Abläufe sind wirksam?