Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.
Schlagwort: Antikörper
Umfrage: Dr. Katrin Voigt
Umfrage zur Diagnose SDU: Ergebnisse Dr. Voigt
Umfrage: Dr. Florian Zeugswetter
Umfrage zur Diagnose SDU: Ergebnisse Dr. Zeugswetter
Umfrage SDU: Anamnese und Diagnose
Die Diagnose einer SDU und die Abgrenzung zu anderen Krankheiten kann schwierig sein. In einer Umfrage zeigen Tierärzte Probleme und Vorgehensweise bei der Diagnose auf.
Häufige Fragen (FAQ) Schilddrüsen-Antikörper
Die Bedeutung der Schilddrüsen-Antikörper (TAK, T4-AK, T3-AK) für die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden wird teilweise falsch verstanden. Was sagen die Antikörper aus, welche Bedeutung haben sie bei der Diagnose und der Substitution?
SDU: Externe Links
Zusammenstellung von Links zum Thema Schilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund, Links zur Umrechnung von Laborwerten
Viren: minimalster Einsatz – maximale Effizienz
Was sind Viren? Wie kann sich der Organismus gegen Viren zur Wehr setzen? Wie kann der Mensch Viruserkrankungen vorbeugen?
Jod und Schilddrüsenunterfunktion
Jod und die Wirkung auf die Schilddrüse. Muss Jod bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion reduziert werden? Fördert Jod die Entstehung von schilddrüsen-spezifischen Antikörpern?
Autoantikörper bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion
Was sind Autoantikörper, wann treten sie auf und welche Bedeutung haben sie in der Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion?