Der KZE fordert für Zuchthunde seit 2009 Jahren ein Schilddrüsen-Screening vor der Paarung. Je nach Ergebnis der Laborwerte können Hunde zeitweise oder ganz aus der Zucht ausgeschlossen werden. In einer Studie wurden die verfügbaren Daten rückblickend ausgewertet.
Kategorie: Diagnose
Diagnose: Was sagen T4, fT4 oder fT4ED aus?
Der Thyroxin-Wert ist wichtig bei der Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion und zu deren Abgrenzung von anderen Krankheiten. Doch welche diagnostischen Aussagen, Unterscheidungen und Grenzen bieten die Messwerte T4, fT4 und fT4ED?
SDU-Diagnose mit Wachstumshormonen und TRH-Stimulationstest
Die Bestimmung des Wachstumshormons und eine geänderte Beurteilung des TRH-Stimulationstests könnten eine sichere Differenzierung zwischen SDU und NTI ermöglichen.
Umfrage: Dr. Katrin Voigt
Umfrage zur Diagnose SDU: Ergebnisse Dr. Voigt
Umfrage: Dr. Florian Zeugswetter
Umfrage zur Diagnose SDU: Ergebnisse Dr. Zeugswetter
Umfrage SDU: Anamnese und Diagnose
Die Diagnose einer SDU und die Abgrenzung zu anderen Krankheiten kann schwierig sein. In einer Umfrage zeigen Tierärzte Probleme und Vorgehensweise bei der Diagnose auf.
Häufige Fragen (FAQ) Schilddrüsen-Antikörper
Die Bedeutung der Schilddrüsen-Antikörper (TAK, T4-AK, T3-AK) für die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden wird teilweise falsch verstanden. Was sagen die Antikörper aus, welche Bedeutung haben sie bei der Diagnose und der Substitution?
SDU-Diagnose mittels Biomarker
Durch Biomarker könnte die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden vereinfacht werden. Die Stoffwechselmetaboliten würden bei niedrigen Hormonwerten frühzeitig Veränderungen anzeigen. Einige Biomarker sind bereits bekannt, andere wurden erst kürzlich gefunden.
Schilddrüsenunterfunktion: Ist der Berger des Pyrénées eine Risikorasse?
Manche Rassen haben eine genetische Disposition für eine SDU. Ob das für den BdP zutrifft, ist umstritten. Manches spricht dafür. Aber da eine Diagnose im Frühstadium schwierig ist, könnten auch Fehldiagnosen vorliegen. Untersuchung hierzu liegen nicht vor, sollten aber ebenso wie eine prophylaktische Zuchtkontrolle bis zum Vorliegen von Ergebnissen im Interesse der Rasse durchgeführt werden.
Joel Dehasse: Schilddrüsenunterfunktion und Interpretation der T4-Werte
Die Interpretation der T4-Werte ist schwierig, da auch Hunde mit T4-Werten im Referenzbereich eine Schilddrüsenunterfunktion haben können. Dehasse plädiert daher für eine Neubewertung der T4-Werte und führt als Begründung statistische Kennkenngrößen an.