
Kontakt
Yorkies – Diskussionsforum und viele Informationen im Informationsbereich
Facebook: Selbsthilfegruppe für Halter durchgeknallter Schilddrüsenhunde
Inhalt – Kategorien
- Schilddrüsenunterfunktion allgemein
- Einflüsse (Ernährung, NTI etc.)
- Diagnose
- Behandlung / Substitution
- Schnelle Meldung (SDU)
Schilddrüsenunterfunktion allgemein
Häufige Fragen (FAQ) zur Substitution bei SDU
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die T4-Substitution bei der Schilddrüsenunterfunktion des Hundes.
Weiter lesenSchilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung.
Weiter lesenSchilddrüsenunterfunktion: Ist der Berger des Pyrénées eine Risikorasse?
Manche Rassen haben eine genetische Disposition für eine SDU. Ob das für den BdP zutrifft, ist umstritten. Manches spricht dafür. Aber da eine Diagnose im Frühstadium schwierig ist, könnten auch Fehldiagnosen vorliegen. Untersuchung hierzu liegen nicht vor, sollten aber ebenso wie eine prophylaktische Zuchtkontrolle bis zum Vorliegen von Ergebnissen im Interesse der Rasse durchgeführt werden.
Weiter lesenMesswerte: Fehlertoleranzen und Einfluss auf die Diagnose
Messwerte beinhalten Messunsicherheiten, die bei der Werteinterpretation berücksichtigt werden müssen. Werden tolerierte Messabweichungen außer Acht gelassen, besteht die Gefahr, falsche Diagnose- oder Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Weiter lesenAggression durch Schilddrüsenunterfunktion?
Bei Auftreten von Aggression wird teilweise die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion erwogen. Doch lässt sich wissenschaftlich ein Zusammenhang feststellen und wenn ja: Welche physiologischen Abläufe sind wirksam?
Weiter lesenRezension: Primäre Hypothyreose beim Hund
Ein kritischer, aber informativer Artikel zur SDU-Diagnose bei Hunden.
Weiter lesenGestatten: Dr. Internet – Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion im gemeinsamen Dialog
Wie sinnvoll sind Internetforen und -Gruppen bei der Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion? Können Sie dem betroffenen Hundehalter helfen? Wo sind die Schwachstellen?
Weiter lesenSDU: Externe Links
Zusammenstellung von Links zum Thema Schilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund, Links zur Umrechnung von Laborwerten
Weiter lesenHäufig verwendete Abkürzungen
Häufig verwendete Abkürzungen in Zusammenhang mit der Schilddrüsenunterfunktion
Weiter lesenEinflüsse (Ernährung, NTI etc.)
Schilddrüsenunterfunktion und T3 beim Hund
Wie verändert sich der T3-Wert unter T4-Substitution bei einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund? Deutet ein konstanter oder fallender T3-Wert auf eine Umwandlungsstörung hin?
Weiter lesenJod und Schilddrüsenunterfunktion
Jod und die Wirkung auf die Schilddrüse. Muss Jod bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion reduziert werden? Fördert Jod die Entstehung von schilddrüsen-spezifischen Antikörpern?
Weiter lesenSchilddrüsenunterfunktion: Ist der Berger des Pyrénées eine Risikorasse?
Manche Rassen haben eine genetische Disposition für eine SDU. Ob das für den BdP zutrifft, ist umstritten. Manches spricht dafür. Aber da eine Diagnose im Frühstadium schwierig ist, könnten auch Fehldiagnosen vorliegen. Untersuchung hierzu liegen nicht vor, sollten aber ebenso wie eine prophylaktische Zuchtkontrolle bis zum Vorliegen von Ergebnissen im Interesse der Rasse durchgeführt werden.
Weiter lesenWechselwirkung zwischen Nieren und Schilddrüse beim Hund
Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf die Schilddrüse. Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Veränderungen bei den Nierenwerten. Wechselwirkung CNI und SDU.
Weiter lesenSDU und Niere: SDMA und Kreatinin
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann Auswirkungen auf die Nierenfunktion haben: Die Nierenparameter GFR, SDMA und Kreatinen können verändert sein. Im Laufe der Substitution normalisieren sich die Werte teilweise.
Weiter lesenMolekulares Mimikry: Beispiel SDU und Borreliose
Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.
Weiter lesenDie Bauchspeicheldrüse beim Hund
Die Bauchspeicheldrüse hat zahlreiche Funktionen. Die von ihr gebildeten Substanzen sind für die Verdauung wichtig und helfen, die Nährstoffe ins Blut und in die Zellen einzuschleusen. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können daher zu Verdauungsproblemen und Nährstoffmangel führen.
Weiter lesenTrockenes Auge und Autoimmunerkrankungen (speziell SDU)
Keratokonjunktivitis sicca führt zu „trockenen Augen“ und kann zusammen mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen auftreten. Da KCS nicht heilbar ist, sollte bei Autoimmunerkrankungen regelmäßig die Tränenfilmproduktion überprüft und ggf. frühzeitig eine Behandlung begonnen werden.
Weiter lesenSchilddrüsenüberfunktion durch Futtermittel: Thyreotoxikose
Hundefutter mit Schilddrüsenresten kann eine Schilddrüsenüberfunktion vortäuschen. Je nach Verarbeitung des Futters ergeben sich unterschiedliche Hormonwerte in Futter und Blutserum.
Weiter lesenDiagnose
Jod und Schilddrüsenunterfunktion
Jod und die Wirkung auf die Schilddrüse. Muss Jod bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion reduziert werden? Fördert Jod die Entstehung von schilddrüsen-spezifischen Antikörpern?
Weiter lesenHäufige Fragen (FAQ) Schilddrüsen-Antikörper
Die Bedeutung der Schilddrüsen-Antikörper (TAK, T4-AK, T3-AK) für die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden wird teilweise falsch verstanden. Was sagen die Antikörper aus, welche Bedeutung haben sie bei der Diagnose und der Substitution?
Weiter lesenAutoantikörper bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion
Was sind Autoantikörper, wann treten sie auf und welche Bedeutung haben sie in der Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion?
Weiter lesenSDU bei der Hunderasse Eurasier
Der KZE fordert für Zuchthunde seit 2009 Jahren ein Schilddrüsen-Screening vor der Paarung. Je nach Ergebnis der Laborwerte können Hunde zeitweise oder ganz aus der Zucht ausgeschlossen werden. In einer Studie wurden die verfügbaren Daten rückblickend ausgewertet.
Weiter lesenDiagnose: Was sagen T4, fT4 oder fT4ED aus?
Der Thyroxin-Wert ist wichtig bei der Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion und zu deren Abgrenzung von anderen Krankheiten. Doch welche diagnostischen Aussagen, Unterscheidungen und Grenzen bieten die Messwerte T4, fT4 und fT4ED?
Weiter lesenSchilddrüsenunterfunktion und T3 beim Hund
Wie verändert sich der T3-Wert unter T4-Substitution bei einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund? Deutet ein konstanter oder fallender T3-Wert auf eine Umwandlungsstörung hin?
Weiter lesenMesswerte: Fehlertoleranzen und Einfluss auf die Diagnose
Messwerte beinhalten Messunsicherheiten, die bei der Werteinterpretation berücksichtigt werden müssen. Werden tolerierte Messabweichungen außer Acht gelassen, besteht die Gefahr, falsche Diagnose- oder Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Weiter lesenJoel Dehasse: Schilddrüsenunterfunktion und Interpretation der T4-Werte
Die Interpretation der T4-Werte ist schwierig, da auch Hunde mit T4-Werten im Referenzbereich eine Schilddrüsenunterfunktion haben können. Dehasse plädiert daher für eine Neubewertung der T4-Werte und führt als Begründung statistische Kennkenngrößen an.
Weiter lesenRezension: Primäre Hypothyreose beim Hund
Ein kritischer, aber informativer Artikel zur SDU-Diagnose bei Hunden.
Weiter lesenSDU-Diagnose mittels Biomarker
Durch Biomarker könnte die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden vereinfacht werden. Die Stoffwechselmetaboliten würden bei niedrigen Hormonwerten frühzeitig Veränderungen anzeigen. Einige Biomarker sind bereits bekannt, andere wurden erst kürzlich gefunden.
Weiter lesenSDU-Diagnose mit Wachstumshormonen und TRH-Stimulationstest
Die Bestimmung des Wachstumshormons und eine geänderte Beurteilung des TRH-Stimulationstests könnten eine sichere Differenzierung zwischen SDU und NTI ermöglichen.
Weiter lesenBehandlung / Substitution
Häufige Fragen (FAQ) zur Substitution bei SDU
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die T4-Substitution bei der Schilddrüsenunterfunktion des Hundes.
Weiter lesenJod und Schilddrüsenunterfunktion
Jod und die Wirkung auf die Schilddrüse. Muss Jod bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion reduziert werden? Fördert Jod die Entstehung von schilddrüsen-spezifischen Antikörpern?
Weiter lesenSchilddrüsenunterfunktion und T3 beim Hund
Wie verändert sich der T3-Wert unter T4-Substitution bei einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund? Deutet ein konstanter oder fallender T3-Wert auf eine Umwandlungsstörung hin?
Weiter lesenUmfrage SDU: Anamnese und Diagnose
Die Diagnose einer SDU und die Abgrenzung zu anderen Krankheiten kann schwierig sein. In einer Umfrage zeigen Tierärzte Probleme und Vorgehensweise bei der Diagnose auf.
Weiter lesenSchnelle Meldung (SDU)
Alles Schilddrüse oder was?
In einem kurzen Überblick beschreibt die Verhaltenstherapeutin Dr. Katrin Voigt, wieso das Verhalten von jugendlichen (pubertierenden) Hunden leicht mit einer Schilddrüsenunterfunktion verwechselt werden kann: K. Voigt: Alles Schilddrüse oder was?
Weiter lesen