Naturwissenschaft

Wasser - chemische Formel
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (Quelle: Pixabay)

Proteine – Motor des Lebens

Proteine sind nicht nur wichtige Nahrungsbestandteile, sondern für Lebewesen ebenso wichtig wie die Erbsubstanz. Nur durch die Proteinfunktionen und die Wechselwirkung mit der Erbsubstanz ist Leben möglich. Die Funktion der Proteine ist durch deren Struktur vorgegeben.

Biodiversität: Gefährliches Spiel mit komplexen Systemen

Biodiversität – die Vielfalt des Lebens – umfasst verschiedene Ebenen des Lebens. Innerhalb und zwischen den Ebenen gibt es zahlreiche Wechselwirkungen. Der Mensch reduziert die Biodiversität ohne die Folgen abschätzen zu können.

Biodiversitätsverlust: Das 6. Massensterben

Die Biodiversität nimmt dramatisch ab, auch in Deutschland. Der massive Artenschwund wird bereits als das 6. Massensterben bezeichnet. Verminderte Biodiversität führt zu weniger Anpassungsmöglichkeiten, etwa an den Klimawandel. Die Erhaltung der Vielfalt ist daher ein drängendes Problem.

Biodiversität: Der Nutzen für die Menschheit

Weltweit nimmt die Biodiversität aufgrund der menschlichen Aktivitäten ab. Damit gehen nicht nur Schutzfunktionen und andere Natur-Leistungen verloren, sondern die Menschheit beraubt sich auch vieler Chancen.

Spargel: Das besondere Gemüse

Spargel gilt als der König unter den Gemüsen – zumindest für die Spargelliebhaber. Spargel ist nicht nur gesund (wie die meisten Gemüsen), sondern nach dem Spargelgenuss trennt sich die Menschheit in verschiedene Lager: Spargel-Ausscheider und Spargel-Riecher – und die jeweils anderen.

Moose: Die mutigen Pioniere

Die ersten Pflanzen und Tiere entwickelten sich im Meer. Die Vorfahren der Moose unternahmen den gewagten Schritt, eine neue Lebenswelt außerhalb des Wassers zu erobern. Dabei hatten sie eine Menge Probleme zu lösen. Die fortschreitende Anpassung ist noch heute in den Moosen nachvollziehbar.

Ameisen: Gemeinsam sind wir stark

Ameisen sind erfolgreiche Insekten, die in gut organisierten arbeitsteiligen Staaten leben. Zur Fortpflanzung sind lediglich die Königinnen fähig. Die Kommunikation erfolgt vorwiegend über Duftstoffe.

Ameisen: Bauern und Förster

Ameisen betreiben Land- und Forstwirtschaft. Sie hegen Blattläuse, züchten Pilze oder beschützen Bäume, von denen sie mit Nahrung versorgt werden. Dadurch steht ihnen leicht erreichbare Nahrung zur Verfügung.

Ameisen: Gefährdete Helfer

Ameisen haben in ihrem jeweiligen Ökosystem wichtige Funktionen und sind daher unverzichtbar. Die meisten Ameisenarten sind jedoch in ihrem Bestand bedroht.

Klein, aber geschwätzig: Bakterien-Kommunikation

B. Bassler und M. Silvermann erhalten den Paul-Ehrlich-Preis für ihre Forschungen zur Kommunikation von Bakterien, die neue Ansätze für Therapien ermöglichen. Dass Bakterien miteinander und anderen Lebewesen kommunizieren, ist schon länger bekannt.

Molekulares Mimikry: Beispiel SDU und Borreliose

Um dem Immunsystem ihrer Wirte zu entgehen, verwenden Erreger einen Trick: die molekulare Mimikry. Das kann für den Wirt jedoch neben einer Infektion noch weitreichendere Folgen haben. So nimmt man einen Zusammenhang zwischen Borreliose und einer SDU an.

Haareis – eine seltene Schönheit

Haareis ist ein seltenes Naturphänomen, welches noch nicht restlos aufgeklärt ist. Es tritt unter bestimmten Bedingungen auf totem Laubholz bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt auf.

Der Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler ist nicht nur ein Paradebeispiel eines invasiven Schädlings, sondern auch für die Entwicklung einer gebietsfremden Art. Im Gegensatz zu vielen anderen Schmetterlingen ist er nicht bestandsgefährdet. Vielmehr veranschaulicht er durch sein massenhaftes Vorkommen die Probleme der Lichtverschmutzung.

Armes Schwein – Das Leben der Schweine

Billigeres Fleisch = Schweinefleisch. Beispielhaft für den Fleischkonsum: das Schwein und die Problematiken: Kastenstand, Spaltenböden, Einstreu, Kastration, Verhaltensprobleme, wie Schwanzbeißen etc. Die Probleme sind tief in unserer Kultur verankert. Was schiefläuft und was wir ändern können.

Bioresonanz: Wissenschaft trifft Alternativmedizin

Bioresonanz ist eine Diagnose- und Therapieform der alternativen Medizin. Ein wissenschaftlicher Wirkungsnachweis existiert nicht. Die zahlreichen Theorien zur Bioresonanz erklären wenig und sind im Wesentlichen wissenschaftlich nicht haltbar. Im Detail lassen sie viele relevante Fragen zu Wirkung und Nebenwirkung offen.

Wie gelenkte „Corona-Demos“ der Freiheit schaden

Sie kämpfen für ihre Freiheit und gegen staatliche Beeinflussung und Gewalt. Sie bezeichnen die Medien als „Lügenpresse“ und „Staatsfernsehen“. Dabei übersehen viele Corona-Demonstranten, wie stark sie selbst die Freiheit anderer einschränken und gleichzeitig von Dritten benutzt werden.

CoVid-19-Impfstoffe: Alles neu und anders?

Ab dem 07.06.2021 sollen die CoVid-19-Impfangebote ausgeweitet werden. Viele sind trotz zahlreicher Informationsmöglichkeiten aufgrund der kurzen Entwicklung und der verwendeten genetischen Impfstoffe verunsichert. Sind die Sorgen begründet?

Die Risiken der Informationsgesellschaft

Halbwahrheiten, Fake News, Verschwörungstheorien: Unseriöse Meldungen, die sich im Internet in Windeseile verbreiten tragen zu einer fehlerhaften Meinungsbildung bei und gefährden Entscheidungsprozesse.

Mit den Waffen einer Pflanze

Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, sich zur Wehr zu setzen, ihren Nachwuchs möglichst weit zu verbreiten und ihren Wasserhaushalt zu optimieren. Eine kleine Bildgalerie stellt einige Lösungen vor.